Zurück zur Hauptseite Warning: Undefined array key "login" in /customers/e/e/2/laykasrattery.at/httpd.www/kraeuterliste/index.php on line 45

Layka´s Rattery - Futterliste für Ratten

Gesamtliste - Kräuter und andere Pflanzen - Bäume und Sträucher - Gemüse, Obst und Beeren


Warning: Undefined array key "login" in /customers/e/e/2/laykasrattery.at/httpd.www/kraeuterliste/import/index.import.php on line 205 Anmerkung:
Obst bitte immer in sehr geringen Mengen anbieten wegen des hohen Zuckergehaltes!
Entgegen der leider weit verbreiteten Meinung, kann Steinobst (ohne Kern!) wie alle anderen heimischen Obstsorten bedenkelos angeboten werden (auch die Äste)!

Die Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht, dennoch wird keine Garantie auf 100%ige Richtigkeit gewährt. Diese Seite erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Nr. Deutscher Name Botanischer Name Fressbarkeit Wirkung Anwendungsgebiete
1 Acker-Gauchheil Anagallis arvensis leicht GIFTIG
2 Acker-Hellerkraut Thlaspi arvense fressbar
3 Acker-Kratzdistel Cirsium arense (?) fressbar
4 Ackerschachtelhalm Equisetum arvense fressbar entwässernd, blutstillend, bindegewebsfestigend, zusammenziehend Wassereinlagerungen, Harnwegsentzündung, Wunden
5 Ackersenf Sinapsis arvensis fressbar
6 Ackerwinde Convolvulus arvensis fressbar Verdauungsprobleme
7 Ahorn (Spitzahorn, Feldahorn, Bergahorn) Acer fressbar
8 Akelei Aqulilegia GIFTIG!
9 Alant Inula helenium fressbar antibakteriell, entzündungshemmend
10 Amaranth Amaranthus fressbar
11 Ananas besser nicht!
12 Anis Piminella anisum fressbar
13 Apfel fressbar
14 Apfelbaum Pirus malus fressbar
15 Apfelbeere, Aronia fressbar
16 Apfelbeere, Aroniabeere (Strauch) Aronia fressbar
17 Apfelminze Mentha gentilis fressbar
18 Aprikose, Marille fressbar; ohne Kern
19 Aprikosenbaum, Marillenbaum Prunus armeniaca fressbar
20 Argentinisches Eisenkraut Verbena bonariensis fressbar
21 Aronstab Arum GIFTIG!
22 Artischocke (?)
23 Aubergine, Melanzani besser nicht! Enthalten sehr viel Solanin
24 Avocado fressbar; wenig, ACHTUNG: manche Avocadosorten sind schwer giftig für Ratten
25 Bach-Nelkenwurz Geum rivale fressbar
26 Baldrian Valeriana officinalis fressbar; wenig
27 Bambus Fargesia, Phyllostachys, Bambusa, ... fressbar; Glücksbambus ist GIFTIG
28 Banane fressbar; können zu Verstopfung führen
29 Bananenminze Mentha species fressbar krampflösend, kühlend, fiebersenkend, antibakteriell, entzündungshemmend, schmerzlindernd, schleimlösend, nervenstärkend
30 Barbarakraut, Winterkresse Barbarea vulgaris fressbar
31 Basilikum Ocimum basilicum fressbar appetitanregend, krampflösend, verdauungsfördernd, beruhigend, entwässernd, entwurmend, entzündungshemmend
32 Bastard-Lichtnelke Silene x hampeana fressbar
33 Beifuss Artemisia vulgaris fressbar verdauungsfördernd, appetitanregend, krampflösend, bruhigend, wehenfördernd, entwurmend Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Menstruationsbeschwerden
34 Beinwell Symphytum officinale fressbar wundheilend, entzündungshemmend, zusammenziehend, zellneubildend, durchblutungsfördernd Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen
35 Berberitze fressbar; wenig
36 Berberitze (Strauch) Berberis (?)
37 Berufkraut, einjähriges Erigeron annuus fressbar; wenig
38 Besenheide Calluna vulgaris (?) desinfizierend, entwässernd, blutreinigend Gicht, Rheuma, Nierenleiden, Ekzeme
39 Bienenfreund Phacelia tanacetifolia fressbar
40 Birke Betulus fressbar; wenig wegen viel Gerbsäure entwässernd, blutreinigend, haarwuchsfördernd, wundheilend, hautstraffend Harnwegsentzündung, Rheuma, Haarausfall
41 Birnbaum Pyrus fressbar
42 Birne fressbar
43 Bittersüßer Nachtschatten Solanum dulcamara GIFTIG!
44 Blauregen Wisteria GIFTIG!
45 Blumenkohl, Karfiol (Kohlgewächs) fressbar; vorichtig anfüttern - blähend
46 Blutampfer, Hain-Ampfer Rumex sanguineus fressbar
47 Blutpflaume Prunus fressbar
48 Blutweiderich Lythrum salicaria fressbar zusammenziehend, blutstillend, antibakteriell Durchfall, Wunden, Zahnfleischbluten
49 Blutwurz Potentilla erecta fressbar
50 Bocksdorn, Gojibeere (Strauch) Lycium barbarum (?) fressbar
51 Bockshornklee Trigonella foenum-graecum fressbar milchfördernd, blutbildend, schleimlösend, entzündungshemmend Milchbildung, Appetitlosigkeit, Husten, Bronchitis, Halsschmerzen, Blasenentzündung
52 Bohnen besser nicht! Roh ist der Phasingehalt zu hoch, nur gekocht geben (Ausnahmen: Mungobohnen und Ackerbohnen können auch roh oder getrocknet gefüttert werden)
53 Bohnenkraut Satureja fressbar
54 Borretsch Borago officinalis fressbar blutreinigend, stimmungsaufhellend, blutdruckregulierend, beruhigend, entgiftend, schweißtreibend, entzündungshemmend, schleimlösend Depressionen, Bluthochdruck, Entschlackung
55 Braunelle Prunella fressbar
56 Breitblättriger Rohrkolben Typha latifolia fressbar
57 Breitwegerich Plantago major fressbar entzündungshemmend, schleimlösend, wundheilend, harntreibend Erkältungen, Insektenstichen, Wunden, Appetitlosigkeit, Verdauungsschwäche, Magenschleimhautentzündung, Durchfall, Würmer
58 Brennnessel Utrica dioica fressbar; besser anwelken lassen, oder getrocknet anbieten harntreibend, blutreinigend, blutbildend, stoffwechselfördernd, haarwuchsfördernd Harnwegserkrankungen, Rheumatismus, Haarausfall, Schuppen, Frühjahrsmüdigkeit, Appetitlosigkeit, Menstruationsbeschwerden
59 Brokkoli (Kohlgewächs) fressbar; vorichtig anfüttern - blähend stärkt Abwehrkräfte
60 Brombeere fressbar
61 Brombeerstrauch Rubus fruticosus fressbar; Achtung Dornen! Evt. aufgehängt anbieten zusammenziehend, entzündungshemmend, hustenstillend, schleimlösend Husten, Durchfall, Schleimhauterkrankungen
62 Brunnenkresse Nasturtium officinale fressbar
63 Buche (siehe Rotbuche und Hainbuche) - -
64 Buchs Buxus sempervierens GIFTIG!
65 Buchweizen Fagopyrum esculentum fressbar
66 Buschwindröschen Anemone nemorosa GIFTIG!
67 Büschelschön Phacelia tanacetifolia fressbar
68 Bärenschote Astragalus glycyphyllos fressbar
69 Bärlauch Allium ursinum fressbar, sehr wenig blutdrucksenkend, verdauungsfördernd, belebend, immunstärkend Bluthochdruck, Verdauungsbeschwerden, Frühjahrsmüdigkeit
70 Bärlauch fressbar; wenig
71 Bärwurz Meum athamaticum fressbar
72 Champignons (siehe Pilze)
73 Cherimoya besser nicht! können bei Verzehr zu schweren Verdauungsstörungen führen
74 Chicoree (Salat) fressbar; wenig wegen Nitrat
75 Chili Capsicum ZU SCHARF
76 Chili besser nicht! ZU SCHARF
77 Chinakohl (Kohlgewächs) fressbar; vorichtig anfüttern - blähend
78 Clementine (Zitrusfrucht) besser nicht! die enthaltenen Säuren reizen die Schleimhäute und säuern den Urin zu stark an
79 Cranberries fressbar bei Harnwegserkrankungen
80 Currykraut, Italienische Strohblume Helichrysum italicum (?)
81 Curuba besser nicht! können bei Verzehr zu schweren Verdauungsstörungen führen
82 Dahlie Dahlia fressbar
83 Dattel fressbar; wenig, frisch, ohne Kern
84 Deutzie Deutzia fressbar
85 Dill Anethum graveolens fressbar milchfördernd, blähungswidrig, krampflösend, schlaffördernd, appetitanregend, verdauungsfördernd, beruhigend Milchbildung, Magenbeschwerden, Blähungen, Appetitlosigkeit, Schlaflosigkeit, Menstruationsbeschwerden
86 Dost Origanum vulgare fressbar blutstillend, krampflösend, hustenstillend Blutungen, Verdauungsbeschwerden, Unterleibsschmerzen, Husten (Keuchhusten), Appetitlosigkeit, Menstruationsbeschwerden
87 Eberesche, Vogelbeere (Baum) Sorbus aucuparia fressbar; wenig
88 Eberraute Artemisia abrotanum besser nicht füttern; schädliche äthersche Öle
89 Echtes Springkraut Impatiens noli-tangere fressbar
90 Efeu Hedera GIFTIG!
91 Ehrenpreis Veronica fressbar hustenstillend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, juckreizstillend Husten, Hautkrankheiten, Magenbeschwerden, Darmstörungen
92 Eibe Taxxus baccata GIFTIG!
93 Eichblattsalat (Salat) fressbar; wenig wegen Nitrat
94 Eiche Quercus fressbar; wenig wegen extrem vielen Tanninen
95 Einbeere Paris quadrifolia GIFTIG
96 Eisbergsalat (Salat) fressbar; wenig wegen Nitrat
97 Eisenkraut Verbena officinalis fressbar wundheilend, wehenfördernd, schmerzstillend, zusammenziehend, antibakteriell Wunden, Nasennebenhöhlenentzündungen, Geburtseinleitung, Verdauungsbeschwerden
98 Elsbeere fressbar
99 Elsbeere (Baum) Sorbus torminalis fressbar
100 Endiviensalat (Salat) fressbar harntreibend, galletreibend, appetitanregend
101 Engelstrompete Brugmansia GIFTIG!
102 Engelwurz Angelica archangelica fressbar krampflösend, verdauungsfördernd, blähungstreibend Völlegefühl, Blähungen, Krämpfe
103 Erbsen fressbar; können roh zu Blähungen führen
104 Erbsenschoten fressbar
105 Erdbeer-Fingerkraut Potentilla sterilis fressbar
106 Erdbeerblätter Fragaria fressbar zusammenziehend, beruhigend Durchfall, Schleimhautentzündungen, Harnwegserkrankungen
107 Erdbeere fressbar
108 Erdbeerminze Mentha species fressbar
109 Erika, Heidekraut Erica (?)
110 Erle Alnus fressbar
111 Esche Fraxinus besser nicht!
112 Eselsdistel Onopordum acanthium (?) fressbar
113 Esparsette Onobrychis viciifolia fressbar
114 Estragon Artemisia dracunculus fressbar verdauungsfördernd, harntreibend, entwurmend, gallenflussfördernd
115 Fadenklee Trifolium dubium fressbar
116 Faulbaum Rhamnus frangula GIFTIG!
117 Feige fressbar; wenig
118 Feigenbaum Ficus carica fressbar
119 Feldklee Trifolium campestre fressbar
120 Feldsalat Valerianella locusta fressbar
121 Feldsalat, Rapunzel (Salat) fressbar; wenig wegen Nitrat
122 Felsenbirne (Baum/Strauch) Amelanchier fressbar
123 Fenchel Foeniculum vulgare fressbar
124 Fenchel, Knollenfenchel fressbar Verdauungsbeschwerden
125 Fetthenne Sedum fressbar
126 Fichte Picea fressbar; Achtung harzig! Beliebter sind die frischen Triebe entzündungdhemmend, antibakteriell, durchblutungsfördernd, schleimlösend Erkältung, Schleimhautentzündungen, Lungenbeschwerden, Rheuma, Krampfadern
127 Fingerhut Digitalis purpurea GIFTIG!
128 Flieder Syringa besser nicht!
129 Flockenblume Centaurea fressbar
130 Floh-Knöterich Persicaria maculosa fressbar
131 Forsythie Forsythia fressbar
132 Franzosenkraut, Knopfkraut Galinsoga fressbar
133 Frauenmantel Alchemilla vulgaris fressbar zusammenziehend, beruhigend, krampflösend, blutbildend, blutreinigend Frauenkrankheiten
134 Frisée Salat (Salat) fressbar; wenig wegen Nitrat
135 Frühlings-Platterbse Lathyrus vernus fressbar
136 Frühlingszwiebel besser nicht!
137 Funkie Hosta fressbar
138 Futterhanf, Nutzhanf Cannabis fressbar
139 Futterrübe fressbar
140 Futterwicke Vicia sativa fressbar
141 Fünffingerkraut Potentilla reptans fressbar
142 Färber-Wau Reseda luteola fressbar
143 Färberdistel Carthamus tinctorius (?)
144 Gartenkresse, Kresse Lepidium sativum fressbar
145 Gartenmelde fressbar
146 Geflecktes Lungenkraut Pulmonaria officinalis fressbar
147 Gelbe Beete fressbar
148 Giersch Aegopodium podagraria fressbar entzündungshemmend, entwässernd, antirheumatisch Blasenentzündung, Rheuma, Gicht
149 Gilbweiderich, Goldfelberich Lysimachia vulgaris fressbar
150 Ginkgo Ginkgo biloba fressbar durchblutungsfördernd Gedächtnisschwäche, Durchblutungsstörungen, positiv für das zentrale Nervensystem
151 Ginster Genista fressbar
152 Gladiole Gladiolus fressbar
153 Glockenblumen Campanula fressbar
154 Goldmelisse, Indianernessel Monarda fressbar
155 Goldnessel Lamium galeobdolon fressbar
156 Goldregen Laburnum GIFTIG!
157 Goldrute Solidago virgaurea fressbar zusammenziehend, harntreibend, blutreinigend, entzündungshemmend Blasenentzündungen, Blähungen, Darmentzündung, Diabetes, Durchfall, Insektenstiche, Harnwegserkrankungen, Wundheilung, Rheuma
158 Granatapfel fressbar; sehr wenig, können zu Verdauungsproblemem führen
159 Gras-Stermiere Stellaria graminea fressbar
160 Große Fetthenne Hylotelephium telephium fressbar
161 Große Klette Arctium lappa fressbar schweißtreibend, entwässern, haarwuchsfördernd Lebererkrankungen, Rheuma, Haarausfall, Schuppen
162 Große Sternmiere Stellaria holostea fressbar
163 Grüner Hafer Avena Sativa fressbar Durchfall, Ekzeme, Harnwegserkrankungen, Rheuma, Schlafstörungen
164 Grüner Weizen Triticum vulgare fressbar entgiftend Appetitlosigkeit, Blähungen, Darmentzündungen, Fettsucht, Gicht, Magenbeschwerden, Rheuma
165 Grünkohl, Braunkohl (Kohlgewächs) fressbar; vorichtig anfüttern - blähend
166 Guave besser nicht! können bei Verzehr zu schweren Verdauungsstörungen führen
167 Gundermann Glechoma hederacea fressbar entzündungshemmend, schleimlösend, wundheilend, schwermetallausleitend chronischer Husten, Heuschnupfen, eiternde Wunden
168 Gurke fressbar; kann in Mengen zu Durchfall führen
169 Günsel Ajuga fressbar
170 Gänseblümchen Bellis perennis fressbar krampflösend, stoffwechselanregend, verdauungsfördernd Husten, Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit
171 Gänsedistel, Milchdistel, Kohldistel Sonchus oleraceus fressbar
172 Gänsefingerkraut Potentilla anserina fressbar schmerzstillend, krampflösend, zusammenziehend Durchfall, Krämpfe, Menstruationsbeschwerden
173 Habichtskraut Hieracium fressbar
174 Hahnenfuß Ranunculus GIFTIG!
175 Hain-Gilbweiderich Lysimachia nemorum fressbar
176 Hainbuche Carinus betulus fressbar
177 Haselnuss (Gemeine- , Baumhasel, Korkenzieherhasel) Corylus fressbar
178 Haselnussblätter Corylus avellana fressbar zusammenziehend, blutreinigend, blutstillend, fiebersenkend
179 Hasen-Klee Trifolium arvense fressbar
180 Hauhechel Ononis fressbar
181 Heidelbeere, Blaubeere fressbar; können getrocknet zu Verstopfung führen getrocknet gegen Durchfall
182 Heidelbeerstrauch Vaccinium myrtillus fressbar
183 Heilziest Stachys officinalis fressbar wundheilend, zusammenziehend, schleimlösend Atemwegserkrankungen, Asthma, Durchfall
184 Herbstrübe fressbar
185 Herbstzeitlose Colchicum autumnale GIFTIG!
186 Herzgespann Leonurus cardiaca fressbar krampflösend
187 Hexenkraut Circaea lutetiana fressbar; wenig wegen viel Oxalsäure
188 Hibiskus Hibiscus (?)
189 Hibiskusblüte Hibiscus fressbar abführend, krampflösend, harntreibend, antibakteriell Ekzeme
190 Himbeerstrauch Rubus idaeus fressbar wehenfördernd, stärkend, entzündungshemmend Geburtseinleitung, Stärkung des Immunsystems, Schleimhautentzündungen, Durchfall
191 Hirtentäschel Capsella bursa-pastoris fressbar blutstillend, wehenfördernd, menstruationsfördernd Blutungen, Menstruationsbeschwerden, Bluthochdruck
192 Hohes Fingerkraut Potentilla recta fressbar
193 Hohlzahn Galeopsis fressbar schleimlösend, appetitanregend, auswurffördernd Lungenerkrankungen, Husten, Appetitlosigkeit
194 Holunder (Schwarzer-, Weißer-, Roter-,) Sambucus besser nicht! Blüten und getrocknete Beeren (schwarz und weiß) sind fressbar
195 Holunder, Holler fressbar; wenig, nur getrocknet oder gekocht!
196 Holunderblüten Sambucus nigra fressbar schleimlösend,krampflösend, entzündungshemmend, fiebersenkend Erkältung, Grippe, Fieber
197 Honigmelone fressbar
198 Hopfen Humulus lupulus fressbar Unruhe, Angstzustände, Schlafstörungen
199 Hopfenklee Medicago lupulina fressbar
200 Horn-Veilchen Viola cornuta fressbar
201 Hornklee Lotus corniculatus fressbar
202 Hornkraut Cerastium fontanum fressbar
203 Huflattich Tussilago farfara fressbar entzündungshemmend, hustenstillend, antibakteriell, blutstillend Husten, fettiger Haut, Asthma, Wunden
204 Hugominze Mentha species fressbar krampflösend, kühlend, fiebersenkend, antibakteriell, entzündungshemmend, schmerzlindernd, schleimlösend, nervenstärkend
205 Immergrün Vinca GIFTIG!
206 index.inc.php
207 Indisches Springkraut Impatiens glandulifera fressbar; wenig
208 Ingwer Zingiber officinale fressbar; in sehr kleinen Mengen zu therapeutischen Zwecken appetitanregend, entzündungshemmend, schleimlösend Erkältung, Magenbeschwerden, Appetitlosigkeit
209 Ingwer fressbar; in sehr kleinen Mengen zu therapeutischen Zwecken appetitanregend, entzündungshemmend, schleimlösend Erkältung, Magenbeschwerden, Appetitlosigkeit
210 Inkarnatklee Trifolium incarnatum fressbar
211 Islandmoos Lichen islandicus fressbar; zu therapeutischen Zwecken schleimlösend, antibakteriell, blutstillend, blutbildend, milchfördernd Husten (Reizhusten), Lungenentzündung, Schleimhautentzündung, Erschöpfungszustände, Nervosität
212 Jaromakohl (Kohlgewächs) fressbar; vorichtig anfüttern - blähend
213 Jasminblüten Jasminum officinale fressbar krampflösend, schmerzstillend Ängste, Depressionen, Stress, Erschöpfungszustände
214 Johannisbeere, Ribisel fressbar
215 Johannisbeerstrauch (Obstsorten, Ziersorten) Ribes fressbar
216 Johanniskraut Hypericum fressbar antibakteriell, stimmungsaufhellend, zusammenziehend, durchblutungsfördernd Depressionen, Angstzustände, Unruhe, Verbrennungen
217 Jungfernrebe, Wilder Wein Parthenocissus (?)
218 Kaki, Khaki fressbar; wenig
219 Kaktusfeige fressbar; sehr wenig
220 Kamille (Echte Kamille, Strahlenlose Kamille, Hundskamille) Matricaria fressbar entzündungshemmend, krampflösend, antibakteriell, pilzhemmend, beruhigend, schleimlösend, austrocknend, blutreinigend, harntreibend, schmerzlindernd, schweißtreibend Wunden, Erkältung, Magenbeschwerden, Darmstörungen
221 Kanadische Goldrute Solidago canadensis fressbar
222 Kapuzinerkresse Tropaeolum fressbar antibiotisch, antiviral, schmerzlindernd, schleimlösend, wundheilungsfördernd, verdauungsfördernd, antimykotisch gegen Hefepilze, Bekterien, Viren
223 Karotte, Möhre fressbar
224 Karottengrün fressbar; wenig wegen sehr hohem Kalziumgehalt, begünstigt Harnsteinbildung
225 Kartoffeln, Erdäpfel fressbar; nur gekocht, grüne Stellen sind giftig
226 Kastanienbaum, Rosskastanie Aesculus fressbar; wenig, wird nicht gerne genommen
227 Kiefer (alle Arten und Sorten) Pinus fressbar; Achtung harzig! Beliebter sind die frischen Triebe schleimlösend, schmerzlindernd, antibakteriell Erkältung, Grippe, Wunden, Muskelkater
228 Kirschbaum Prunus fressbar
229 Kirschen fressbar; ohne Kern
230 Kirschlorbeer Prunus laurocerasus GIFTIG!
231 Kiwano, Horngurke fressbar
232 Kiwi fressbar; sehr wenig wegen hohem Säuregehalt
233 Knoblauch Allium sativum besser nicht füttern! - nur zu therapeutischen Zwecken in kleinen Mengen blutdrucksenkend, antibakteriell, herzstärkend, schleimlösend Bluthochdruck, Erkältung, Herzbeschwerden
234 Knoblauch besser nicht füttern! - nur zu therapeutischen Zwecken in kleinen Mengen
235 Knoblauchsrauke Alliaria petiolata fressbar auswurffördernd, wundheilend, antibakteriell Husten, eitrige Wunden, Insektenstiche
236 Knopfkraut, Franzosenkraut Galinsoga quadriradiata, Galinsoga parviflora fressbar
237 Knotige Braunwurz Scrophularia nodosa besser nicht füttern
238 Knöterich Persicaria fressbar
239 Kohldistel Cirsium oleraceum (?)
240 Kohlrabi (Kohlgewächs) fressbar; vorichtig anfüttern - blähend
241 Kokosnuss fressbar; wenig
242 Kolkwitzie Linnaea amabilis (?)
243 Kompass-Lattich Lactuca serriola fressbar
244 Kopfsalat fressbar; wenig wegen Nitrat
245 Koriander Coriandrum sativum fressbar
246 Kornblume Centaurea cyanus fressbar verdauungsfördernd, entzündungshemmend
247 Kornelkirsche, Dirndlstrauch Cornus mas fressbar; wenig
248 Kornelkirschen, Dirndln fressbar
249 Kratzdistel Cirsium (?)
250 Krauser Blattsalat, Lollo Rosso, Lollo Bionda (Salat) fressbar; wenig wegen Nitrat
251 Kresse Lepidium sativum fressbar milchfördernd, harntreibend, appetitanregend, verdauungsfördernd, blutreinigend
252 Kreuzkümmel Cuminum cyminum fressbar
253 Kriechender Günsel Ajuga reptans fressbar beruhigend, hormonausgleichend, entzündungshemmend, antibakteriell Sodbrennen, Schilddrüdenüberfunktion, Wunden, Geschwüre, Ekzeme
254 Krokus Crocus GIFTIG!
255 Krötenlilie Tricyrtis GIFTIG!
256 Kuckucks-Lichtnelke Lychnis flos-cuculi fressbar
257 Kumquat (Zitrusfrucht) besser nicht! die enthaltenen Säuren reizen die Schleimhäute und säuern den Urin zu stark an
258 Kurkuma Curcuma longa (?)
259 Kümmel Carum carvi fressbar
260 Kürbis (außer Zierkürbisse!) fressbar; alle für den menschlichen Verzehr geeigneten Sorten dürfen gefüttert werden
261 Königskerze Verbascum fressbar hustenstillend, wundheilend, schleimlösend Husten, Wunden, Heiserkeit
262 Labkraut Galium verum fressbar entzündungshemmend
263 Lavendelblüten Lavandula fressbar beruhigend, gallensekretionsfördernd, durchblutungsfördernd Unruhe, nervöser Reizmagen, Schlafstörungen
264 Leberblümchen Anemone hepatica (?)
265 Leinkraut Linaria vulgaris fressbar
266 Lerchensporn Corydalis cava GIFTIG!
267 Liebstöckel, Maggiekraut Levisticum officinale fressbar verdauungsfördernd, entwässernd, schleimlösend Harnwegsbeschwerden, Blähungen, Rheuma, Gicht
268 Liguster Ligustrum besser nicht!
269 Limette besser nicht! die enthaltenen Säuren reizen die Schleimhäute und säuern den Urin zu stark an
270 Linde Tilia fressbar harntreibend, beruhigend, entkrampfend Blasenentzündung
271 Lindenblüten Tilia fressbar hustenstillend, schweißtreibend, fiebersenkend, krampflösend Erkältung, Krämpfe, Fieber
272 Linsen fressbar; besser gekocht füttern - blähend
273 Litschi fressbar; ohne Kern
274 Lorbeer, Gewürzlorbeer Laurus nobilis (?)
275 Lungenkraut Pulmonaria fressbar schleimlösend, reizlindernd, zusammenziehend Husten, Lungenbeschwerden, Durchfall
276 Lupine Lupinus (?)
277 Luzerne Medicago sativa fressbar; getrocknet nur selten wegen sehr hohem Kalziumgehalt
278 Lärche Larix fressbar; Achtung harzig! Beliebter sind die frischen Triebe Erkältung, Atemwegserkrankungen
279 Löffelkraut Cochlearia officinalis (?)
280 Löwenzahn Taraxacum fressbar stoffwechselfördernd, harntreibend, gallensekretionsfördernd Appetitlosigkeit, Gallenflussstörungen, Verdauungsbeschwerden
281 Löwenzahn, türkischer- fressbar
282 Löwenzahnblüten Taraxacum fressbar stoffwechselfördernd, harntreibend, gallensekretionsfördernd Appetitlosigkeit, Gallenflussstörungen, Verdauungsbeschwerden
283 Magnolie Magnolia GIFTIG!
284 Maibeere (?)
285 Maibeere, Kamtschatka-Heckenkirsche (Strauch) Lonicera caerulea var. kamtschatica (?)
286 Maiglöckchen Convallaria majalis GIFTIG!
287 Mairübchen, Mairübe fressbar
288 Mais fressbar; wenig
289 Maisblätter Zea mays fressbar
290 Majoran Origanum majorana fressbar schleimlösend, appetitanregend, beruhigend
291 Malven (Moschusmalve, Wegmalve, Wilde Malve, etc.) Malva fressbar entzündungshemmend, reizlindernd, zusammenziehend, erweichend trockener Reizhusten, Schleimhautentzündungen, eitrige Verletzungen, Durchfall
292 Mandarine (Zitrusfrucht) besser nicht! die enthaltenen Säuren reizen die Schleimhäute und säuern den Urin zu stark an
293 Mango fressbar; Böcke sollten keine Mango bekommen, da bei ihnen auf Grund eines speziellen Proteins das Risiko zu Nierenschäden und Krebs erhöht wird.
294 Mangold fressbar; wenig wegen sehr hohem Oxalsäuregehalt
295 Maracuja, Passionsfrucht besser nicht! Können zu schweren Verdauungsproblemen führen
296 Margerite Leucanthemum vulgare fressbar
297 Mariendistel Silybum marianum fressbar; Achtung stachelig! leberstärkend, entgiftend, zusammenziehend Leberbeschwerden, Darmstörungen, Vergiftungen
298 Maroni, Esskastanie (Baum) Castanea sativa fressbar
299 Mauer-Lattich Mycelis muralis fressbar
300 Maulbeerbaum Morus alba fressbar
301 Maulbeere fressbar
302 Meerrettich (Blätter) Amoracia rusticana fressbar; wenig antibakteriell, entzündungshemend, verdauungsfördernd, entwässernd, schleimlösend Rheuma, Gicht, Erkältung, Grippe, Infektionskrankheiten
303 Meerrettich, Kren besser nicht! Blätter sind fressbar
304 Mehlbeere fressbar
305 Melde Atriplex fressbar
306 Melisse Melissa officinalis fressbar schlaffördernd, krampflösend, antibakteriell, antiviral, antimykotisch, beruhigend, schmerzlindernd Schlafstörungen, Magenbeschwerden, Darmstörungen, Herpes, gegen Pilze, Bakterien, Viren
307 Milzkraut Chrysosplenium alternifolium fressbar Milzerkrankungen
308 Minze Mentha fressbar
309 Mirabelle fressbar; ohne Kern
310 Mirabelle (Baum/Strauch) Prunus domestica subsp. syriaca fressbar
311 Mispel fressbar; wenig
312 Mittlerer Klee Trifolium medium fressbar
313 Muskat Myristica fragrans GIFTIG!
314 Mutterkraut, Falsche Kamille Tanacatum parthenium fressbar entzündungshemmend, krampflösend, blutreinigend eitrige Wunden, Gelenksentzündungen, Erkältungen
315 Mädesüss Filipendula fressbar schmerzstillend, entzündungshemmend, entwässernd Kopfschmerzen, Grippe, Nierenbeschwerden
316 Nachtkerze Oenothera biennis fressbar zusammenziehend, wundheilend, beruhigend, hormonausgleichend,hautstraffend Durchfall, Wunden, Hautkrankheiten, Wechseljahresbeschwerden
317 Narzisse Narcissus GIFTIG!
318 Natternkopf Echium vulgare fressbar; wenig
319 Nektarine fressbar; ohne Kern
320 Nelkenwurz Geum urbanum fressbar
321 Nesselblättrige Glockenblume Campanula trachelium fressbar
322 Odermenning Agrimonia eupatoria fressbar zusammenziehend, wundheilend, blutstillend Durchfall, Schleimhautentzündungen, Wunden
323 Okra (?)
324 Olive fressbar; frisch
325 Olivenkraut Santolina viridis (?)
326 Orange, Apfelsine (Zitrusfrucht) besser nicht! die enthaltenen Säuren reizen die Schleimhäute und säuern den Urin zu stark an
327 Orangenminze Mentha fressbar
328 Orangerotes Habichtskraut Hieracium aurantiacum fressbar
329 Oregano Origanum vulgare fressbar antibakteriell, entzündungshemmend, schleimlösend, verdauungsfördernd, entwurmend, krampflösend, appetitanregend gegen Kokzidien und Würmer
330 Orientalisches Zackenschötchen Bunias orientalis fressbar
331 Pak Choi (Kohlgewächs) fressbar; vorichtig anfüttern - blähend
332 Papaya fressbar; wenig, ohne Kerne!
333 Pappel Populus fressbar entwässernd
334 Paprika fressbar; Strunk muss entfernt werden
335 Passionsblume Passiflora GIFTIG
336 Pastinake Pastinaca sativa fressbar
337 Pastinaken fressbar
338 Persischer Klee Trifolium resupinatum fressbar
339 Perückenstrauch Conitus coggygria (?)
340 Pestwurz Petasites hybridus fressbar; wenig
341 Petersilie Petroselinum crisum fressbar harntreibend, krampflösend, schleimlösend, appetitanregend, verdauungsfördernd, blutreinigend
342 Petersilwurzel fressbar wehenfördernd
343 Pfefferminze Mentha x piperita fressbar antibakteriell, beruhigend, entzündungshemmend, appetitanregend, verdauungsfördernd, keimtötend, galletreibend, krampflösend, schmerzstillend
344 Pfeifenstrauch, Falscher Jasmin Philadelphus GIFTIG!
345 Pfeilkresse Lepidium draba fressbar
346 Pfennigkraut Lysimachia nummularia fressbar
347 Pfirsich fressbar; ohne Kern
348 Pfirsichbaum Prunus persica fressbar
349 Pflaume fressbar; ohne Kern
350 Pflaumenbaum, Zwetschkenbaum Prunus domestica fressbar
351 Phacelia Phacelia tanacetifolia fressbar
352 Phlox (Polsterphlox, ...) Phlox fressbar
353 Physalis fressbar; sehr wenig
354 Pilze besser nicht! Sind schwer verdaulich
355 Pimpinelle, Wiesenknopf Sanguisorba minor fressbar
356 Pitahaya, Drachenfrucht fressbar; sehr wenig
357 Platane Platanus fressbar
358 Platterbse, Edelwicke Lathyrus fressbar
359 Poleiminze Mentha fressbar
360 Pomelo (Zitrusfrucht) besser nicht! die enthaltenen Säuren reizen die Schleimhäute und säuern den Urin zu stark an
361 Porree, Lauch besser nicht!
362 Portulak Portulaca oleracea fressbar
363 Preiselbeere fressbar harntreibend bei Harnwegserkrankungen
364 Primel Primula fressbar
365 Purpurglöckchen Heuchera fressbar
366 Pyramiden-Günsel Ajuga pyramidalis fressbar
367 Quecke, Haargerste Elymus fressbar
368 Queller Salicornia (?)
369 Quendel, Feldthymian Thymus sepyllum fressbar
370 Quitte fressbar
371 Quitte (Baum/Strauch) Cydonia oblonga fressbar
372 Radicchio fressbar; wenig wegen Nitrat
373 Radieschen besser nicht!
374 Radieschengrün fressbar
375 Rainfarn Tanacetum vulgare besser nicht geben
376 Rainkohl Lapsana (?)
377 Ranunkelstrauch, Kerrie Kerria japonica fressbar
378 Raps Brassica napus fressbar
379 Reiherschnabel Erodium cicutarium fressbar
380 Rettich besser nicht!
381 Rhabarber besser nicht!
382 Rhododendron Rhododendron GIFTIG!
383 Riesenbärenklau Heracleum mantegazzianum besser nicht geben
384 Ringelblume Calendula officinalis fressbar entzündungshemmend, wundheilend, abschwellend Wunden, Geschwüre, Hautprobleme
385 Robinie, Scheinakazie Robinia (?) fressbar
386 Rohrkolben Typha (?)
387 Romana (Salat) fressbar; wenig wegen Nitrat
388 Romanesko (Kohlgewächs) fressbar; vorichtig anfüttern - blähend
389 Rose Rosa fressbar; Achtung Stacheln!
390 Rosenblüten Rosa fressbar
391 RosenKohlgewächs (Kohlgewächs) fressbar; vorichtig anfüttern - blähend
392 Rosmarin Rosmarinus officinalis fressbar durchblutungsfördernd, blutdruckregulierend, appetitanregend, gellensafttreibend, wundheilungsfördernd, antimykotisch Rheuma, Durchblutungsstörungen, Appetitlösigkeit, Blutniederdruck
393 Rotbuche Fagus sylvatica fressbar; wenig wegen Oxalsäure
394 Rote Beete, Rote Rüben fressbar; wenig wegen des hohen Oxalsäuregehaltes
395 Rote Lichtnelke Silene dioica fressbar
396 Rote Taubnessel Lamium purpureum fressbar hustenstillend, krampflösend, entzündungshemmend Infektionen der oberen Atemwege, Hautentzündungen, Unterleibskrämpfe
397 Roter Sonnenhut Echinacea fressbar immunstärkend, antibakteriell, entzündungshemmend, schmerzstillend Erkältungen, Schuppenflechte, Wunden
398 Rotklee Trifolium pratense fressbar schleimlösend, entschlackend, hormonausgleichend gut bei Durchfall, Husten, Schuppenflechte, Hormonschwankungen
399 Rotkohl, Blaukraut, Rotkraut (Kohlgewächs) fressbar; vorichtig anfüttern - blähend
400 Rukola, Rauke (Kohlgewächs) fressbar; vorichtig anfüttern - blähend
401 Salbei Salvia fressbar entzündungshemmend, schweißhemmend, antibakteriell, pilzhemmend (antimykotisch), astringierend, keimtötend, verdauungsfördernd, blutstillend, harntreiben, krampflösend, schmerzlindernd Schleimhautentzündungen, Verdauungsbeschwerden, vermehrte Schweißproduktion
402 Sanddorn fressbar
403 Sanddorn (Strauch) Hippophae rhamnoides fressbar; Achtung Dornen! vitaminspendend, belebend, immunsystemstärkend Erschöpfungszustände, Erkältung, Abwehrschwäche
404 Sauerampfer Rumex acetosa fressbar; wenig wegen hohem Oxalsäuregehalt
405 Sauerkirsche fressbar; wenig
406 Sauerklee (Europäischer, ...) Oxalis stricta fressbar; wenig wegen hohem Oxalsäuregehalt
407 Schabzigerkraut, Brotklee Trigonella caerulea fressbar
408 Schafgarbe Achillea millefolium fressbar appetitanregend, krampflösend, entzündungshemmend, wehenfördernd Appetitlosigkeit, Wunden, Magenbeschwerden, Darmstörungen, Menstruationsbeschwerden
409 Schalotten besser nicht!
410 Scharbockskraut Ranunculus ficaria fressbar; wenig vitaminspendend, schmerzstillend, zusammenziehend Frühjahrsmüdigkeit, Vitamin C Mangel, Hämorrhoiden
411 Schaumkraut Cardamine fressbar
412 Scheinquitte (?)
413 Scheinzypresse Chamaecyparis GIFTIG!
414 Schlafmohn Papaver somniferum GIFTIG!
415 Schlangenknöterich Bistorta officinalis fressbar gut bei Durchfall
416 Schlehe fressbar; erst nach dem ersten Frost genießbar
417 Schlehe, Schwarzdorn (Strauch) Prunus spinosa fressbar; Achtung Dornen! abführend, entzündungshemmend, entwässernd Verstopfung, Zahnfleischentzündungen, Nierensteine
418 Schlingknöterich Fallopia baldschuancia fressbar
419 Schlüsselblume Primula veris fressbar; ACHTUNG: teilweise geschützt! auswurffördernd, hustenstillend, schleimlösend,entzündungshemmend Husten, chronische Bronchitis, Kopfschmerzen
420 Schmalblättriges Weideröschen Epilobium angustifolium fressbar
421 Schmarlblättrige Wicke Vicia angustifolia fressbar
422 Schmetterlingsflieder, Sommerflieder Buddlleja davidii besser nicht!
423 Schneeball Viburnum GIFTIG!
424 Schneeglöckchen Galanthus GIFTIG!
425 Schnittknoblauch Allium tuberosum besser nicht füttern
426 Schnittlauch Allium schoenoprasum besser nicht füttern blähungswidrig, appetitanregend, schleimlösend, entwurmend, verdauungsfördernd Husten, Appetitlosigkeit, Blähungen, Völlegefühl
427 Schokoladenminze Mentha fressbar
428 Schwarzer Nachtschatten Solanum nigrum GIFTIG!!!
429 Schwarzwurzel, Winterspargel fressbar
430 Schwedenklee Trifolium hybridum fressbar
431 Schöllkraut Chelidonium majus besser nicht füttern
432 Seifenkraut Saponaria officinalis fressbar; wenig
433 Sellerie (Stangensellerie, Knollensellerie) fressbar
434 Sichelklee Medicago sativa L. subsp. falcata fressbar
435 Skimmie Skimmia GIFTIG!
436 Sonnenblume Helianthus annus fressbar
437 Sonnenwend-Wolfsmilch Euphorbia helioscopia GIFTIG!
438 Spargel Asparagus (?) fressbar
439 Spargel (außer Zierspargel!) fressbar
440 Speierling (?)
441 Spiere (alle Arten und Sorten) Spirea fressbar
442 Spinat, Blattspinat fressbar; wenig wegen des hohen Oxalsäuregehaltes
443 Spinatstiele Spinacia oleracea fressbar
444 Spitzkohl (Kohlgewächs) fressbar; vorichtig anfüttern - blähend
445 Spitzwegerich Plantago lanceolata fressbar antibakteriell, zusammenziehend, blutstillend Schleimhautentzündungen, Insektenstiche
446 Spring-Schaumkraut Cardamine impatiens fressbar
447 Stachelbeere fressbar
448 Stachelbeerstrauch Ribes uva-crispa fressbar; Achtung Dornen! appetitanregend, blutreinigend, auswurffördernd bei inneren Blutungen
449 Staudenknöterich (Japanischer,...) Fallopia japonica fressbar
450 Staudensonnenblume Helanthium fressbar
451 Steckrübe/Kohlrübe fressbar
452 Steinklee Melilotus fressbar durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, wundheilend, schmerzstillend Wunden, Venenleiden, Verstauchungen
453 Sternmiere Stellaria fressbar
454 Stevia, Süßkraut Stevia rebaudiana fressbar; wenig
455 Stiefmütterchen Viola fressbar
456 Stockrose Alcea rosea fressbar
457 Storchenschnabel Geranium fressbar
458 Stumpfblättriger Ampfer Rumex obtusifolius fressbar; wenig wegen des hohen Oxalsäregehaltes
459 Sultanine (Zitrusfrucht) besser nicht! die enthaltenen Säuren reizen die Schleimhäute und säuern den Urin zu stark an
460 Sumpf-Schachtelhalm, Duwock Equisetum palustre (?)
461 Sumpf-Ziest Stachys palustris fressbar krampflösend
462 Süßdolde Myrrhis odorata (?)
463 Süßholz Glycyrrhiza glabra (?)
464 Süßkartoffel fressbar
465 Süßlupine Lupinus (?) fressbar
466 Tagetes, Studentenblume Tagetes fressbar
467 Taglilie Hemerocallis fressbar
468 Tamarinde Tamarindus indica (?)
469 Tanne Abies fressbar; Achtung harzig! Beliebter sind die frischen Triebe
470 Tauben-Skabiose Scabiosa columbaria fressbar
471 Taubenkropf-Leimkraut Silene vulgaris fressbar
472 Taubnessel (Rote, Weiße, Rundblättrige, Gefleckte, ...) Lamium fressbar
473 Taubnessel weiß Lamium album fressbar schleimlösend, zusammenziehend, blutreinigend, antibakteriell Weißfluss, Entzündungen der oberen Atemwege, Hautentzündungen
474 Tellerkraut, Postelein Claytonia perfoliata fressbar
475 Teufelskralle Phyteuma (?)
476 Thuje Thuja GIFTIG!
477 Thymian Thymus pulegiodes fressbar
478 Thymian Thymus fressbar krampflösend, schleimlösend, gallenflussfördernd, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, antibakteriell, beruhigend, blutstillend, desinfizierend, pilzhemmend (antimykotisch), schmerzstillend
479 Tomate, Paradeiser fressbar; ohne Grün
480 Tomate, Paradeiser fressbar; ohne Grün!
481 Topinambur Helianthus tuberosus fressbar
482 Topinambur fressbar
483 Traubenhyazinthe Muscari GIFTIG!
484 Traubenkirsche Prunus padus GIFTIG!
485 Tränendes Herz Lamprocapnos spectabilis GIFTIG!
486 Tulpe Tulipa GIFTIG!
487 Ufer-Wolfstrapp Lycopus europaeus fressbar
488 Ulme Ulmus fressbar
489 Veilchen Viola odorata fressbar antibakteriell, schleimlösend, schmerzlindernd, krampflösend Kopfschmerzen, Husten, Bronchitis, Halsentzündungen
490 Vergissmeinnicht Myosotis fressbar; wenig
491 Vogelbeere fressbar; besser getrocknet
492 Vogelkirsche (Baum) Prunus avium fressbar; wenig harntreibend, beruhigend Fieber, Durchfall
493 Vogelknöterich Polygonum aviculare fressbar Verdauungsbeschwerden
494 Vogelmiere Stellaria media fressbar
495 Vogelwicke Vicia cracca fressbar
496 Wacholder Juniperus GIFTIG! Beeren getrocknet in Kleinstmengen fressbar; zu Therapiezwecken schmerzstillend, appetitanregend, antibakteriell Brochitis, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen
497 Wachtelweizen Melampyrum pratense GIFTIG!
498 Wald-Ziest Stachys sylvatica fressbar krampflösend
499 Walderdbeere Fragaria vesca fressbar verdauungsfördernd
500 Waldmeister Galium odoratum besser nicht! - das darin enthaltene Cumarin wird zur Herstellung von Rattengift verwendet beruhigend, krampflösend, schmerzstillend Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Bauchschmerzen
501 Waldsauerklee Oxalis acetosella fressbar; wenig wegen des hohen Oxalsäuregehaltes
502 Waldveilchen Viola reichenbachiana fressbar
503 Walnussbaum Juglans fressbar; wenig entwurmend
504 Wasabi Eutrema japonicum besser nicht füttern - sehr scharf
505 Wasserdost Eupatorium cannabinum fressbar; wenig appetitanregend, abführend, immunsystemstärkend Appetitlosigkeit, Verstopfung, Immunsystemschwäche
506 Wasserlinse, Entengrütze Lemna fressbar
507 Wassermelone, Melone fressbar
508 Wasserminze Mentha aquatica fressbar
509 Weg-Rauke Sisymbrium officinale fressbar
510 Wegwarte, Zichorie Cichorium intybus fressbar verdauungsfördernd, appetitanregend, entzündungshemmend Magenbeschwerden, Darmstörungen, Appetitlosigkeit, Sodbrennen
511 Weide (ale Arten und Sorten) Salix fressbar schmerzlindernd Blähungen, Durchfall
512 Weidenröschen Epilobium fressbar
513 Weigelie Weigelia (?)
514 Wein (Obstsorten und wilder) Vitis fressbar
515 Weintraube fressbar; besser ohne Kerne
516 Weiß-Klee Trifolium repens fressbar
517 Weißdornbeere fressbar
518 Weiße Lichtnelke Silene alba fressbar
519 Weißer Gänsefuß Chenopodium album fressbar
520 Weißkohl (Kohlgewächs) fressbar; vorichtig anfüttern - blähend
521 Wermutkraut Artemisia absinthium besser nicht füttern; schädliche äthersche Öle verdauungsfördernd, appetitanregend, harntreibend Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Gallenwegstörungen
522 Wicke Vicia fressbar
523 Wiesen-Labkraut Galium mollugo fressbar
524 Wiesen-Platterbse Lathyrus pratensis fressbar
525 Wiesen-Salbei Salvia pratensis fressbar antibakteriell
526 Wiesen-Schaumkraut Cardamine pratensis fressbar
527 Wiesenbärenklau Heracleum sphondylium fressbar verdauungsfördernd, blutdrucksenkend, entwässernd Bluthochdruck, Verdauungsbeschwerden, Nierensteine
528 Wiesenkerbel Anthriscus sylvestris fressbar soll gegen EC wirken
529 Wilde Karde Dipsacus fullonum (?) fressbar
530 Wilde Möhre Daucus carota subsp. carota fressbar; wenig wegen des hohen Kalziumgehaltes
531 Wilde Rauke, Rukola Sisymbrium fressbar; wenig
532 Winterling Eranthis hyemalis GIFTIG!
533 Wirsing (Kohlgewächs) fressbar; vorichtig anfüttern - blähend
534 Witwenblume Knautia arvensis fressbar
535 Wolfstrapp Lycopus fressbar beruhigend, hormonausgleichend, blutdrucksenkend Schilddrüsenüberfunktion, Spannungsgefühl, Schmerzen in der Brust
536 Wollziest, Hasenohr Stachys byzantina fressbar
537 Wunderbaum Ricinus communis GIFTIG!
538 Wundklee Anthyllis vulneraria fressbar wundheilend, entzündungshemmend, hustenstillend, antibakteriell Wunden, Husten, Mund- und Rachenraumentzündungen
539 Ysop Hyssopus officinalis fressbar entzündungshemmend, hustenstillend, schweißhemmend Husten, Mund- und Zahnfleischentzündungen, übermäßige Schweißbildung
540 Zaunwicke Vicia sepium fressbar
541 Zaunwinde Calystegia sepium fressbar gut bei Verdauungsbeschwerden
542 Zierquitte Chaenomeles fressbar
543 Zimbellkraut Cymbalaria muralis fressbar
544 Zimt Cinnamomum besser nicht füttern
545 Zitrone (Zitrusfrucht) besser nicht! die enthaltenen Säuren reizen die Schleimhäute und säuern den Urin zu stark an
546 Zitronengras (Süßgras) Cymbopogon citratus fressbar
547 Zitronenmelisse Melissa officinalis fressbar schlaffördernd, krampflösend, antibakteriell Schlafstörungen, Magenbeschwerden, Darmstörungen, Herpes
548 Zottige Wicke Vicia villosa fressbar
549 Zottiges Weidenröschen Epilobium hirsutum fressbar
550 Zucchini fressbar
551 Zuckerhut, Zichoriensalat (Salat) fressbar; wenig wegen Nitrat
552 Zuckermelone fressbar
553 Zuckerrübe fressbar
554 Zwerholunder Sambucus ebulus GIFTIG!
555 Zwetschke, Zwetschge fressbar; ohne Kern, können zu Durchfall führen
556 Zwiebel Allium cepa besser nicht füttern! - nur zu therapeutischen Zwecken in kleinen Mengen
557 Zwiebel besser nicht füttern! - nur zu therapeutischen Zwecken in kleinen Mengen
558 Zypresse Cupressus GIFTIG!
559 Zypressen-Wolfsmilch Euphorbia cyparissias GIFTIG!